T8 Kabelanschluss
Die LED T8 Röhren werden zusammen mit einem Kabel geliefert und eignen sich zum direkten Anschluss an 230 Volt. Unsere LED T8 Leuchtstoffröhre ist in verschiedenen Lichtfarbe erhältlich und natürlich hat die LED T8 Röhre TÜV.
Steigen Sie auf diese fortschrittliche und stromsparende Technik um.
- 20
- 40
- 60
- Alle(s)
Anschluss der Röhren mit Kabel
Sie benötigen keinen Starter für diese Röhren, sie können ihn entfernen, um das von der Röhre kommende Kabel anzuschliessen.
Die T8-Röhren mit Kabel wird wie eine Lampe mit Lüsterklemmen an die Stromleitung angeschlossen. Schliessen Sie also nicht die Fassung oder den Lampenkörper an die Stromversorgung an.
Wichtig: Die Erdung (gelb-grünes Kabel) erfolgt über das Gehäuse. Schliessen Sie dieses Kabel der Lichtleitung an das Gehäuse an und das entsprechende Kabel der Röhre ebenfalls am Gehäuse. Sie erkennen die richtige Klemme am Zeichen für Erdung. Anschluss nur durch fachkundige Personen ist selbstverständlich.
Hinweis: Die Röhren Strahlen nur nach einer Seite Licht ab. Richten Sie diese nach der Montage entsprechend Ihren Wünschen aus, in dem die die Röhre etwas drehen. Die Endkappen sind drehbar, daher ist das Ausrichten problemlos möglich.
Auswahl der richtigen Lampe
Messen Sie die Länge der vorhandenen Leuchtstoffröhre um das richtige Mass für die T8-Röhre mit Kabel zu finden.
Die Lichtfarben entsprechen weitgehend den Farben, die auch bei Leuchtstofflampen üblich sind. Wir bieten diese Lampen in den Farbtemperaturen warmweiss, neutralweiss und kaltweiss an.
Aufbau der T8-Röhren mit Kabel
Die Röhren erinnern optisch an herkömmliche Leuchtstoffröhren und sind für den 1:1-Austausch dieser Fluoreszenzröhren (auch oft als Neonröhren bezeichnet) entwickelt worden. In den Lampen befindet sich ein hochwertiger LED-Stripe, der über die gesamte Länge gleichmässig Licht erzeugt. Ausserdem ist die gesamte Elektronik darin enthalten, damit Sie die Röhren mit 220 Volt Wechselstrom betrieben können.
Durch die äussere Abdeckung wirken unsere T8-Röhren wie normale Leuchtstoffröhren. Diese Abdeckung verteilt das Licht gleichmässig, trägt aber anders als in Fluoreszenzröhren nicht zur Erzeugung des Lichts bei.
Auf der Rückseite der Röhren tritt ein Kabel aus, das dem Anschluss dient. Die Kontakte an den Enden der Röhren dienen der Befestigung in der Fassung. Sie sind nicht als Stromabnehmer konzipiert. Um zu leuchten, müssen diese Röhren nicht in einer Lampe eingebaut werden.
Durch diese Bauweise ist ein Starter überflüssig. Die spart Strom, denn konventionelle Vorschaltgeräte (KVG) verbrauchen etwa 10 Prozent der eingebrachten Leistung und elektronische Vorschalter (EVG) zwischen 1 und 3 Prozent.