Die Besonderheit dieser Fliesenprofile liegt in den durchbrochenen Flügeln. Dadurch können Sie die Profile einfach in den feuchten Fliesenkleber pressen. Danach verlegen Sie wie gewohnt die Fliesen und verfugen alles. ✔ Unsere Fliesenprofile eignen sich für indirekte und direkte Beleuchtungsideen ✔ Fliesenprofile sind in der Standardlänge von 200 cm erhältlich und lassen sich individuell kürzen ✔ Für LED Flexbänder mit einer Breite von 8 mm bis max. 14 mm konzipiert
Für welche Anforderungen sind die LED Fliesenprofile geeignet?
Unsere liebste Wellnessoase– das Badezimmer!
Unsere LED Fliesenprofile eignen sich für die direkte oder indirekte Beleuchtung im Bad. Bei den dazu passenden LED Streifen sollte Sie daher auf die richtige IP-Schutzart achten. Als besonderen Schutz vor Feuchtigkeit und Wasser empfehlen wir zum Abdichten von Verbindungsstellen Silikon.
Je nach Schutzbereich sind hier verschiedene Vorgaben zu beachten. Ein Inneneck direkt in der Dusche beispielsweise fällt mit min. IP67 unter einen strengeren Schutzbereich als eine LED Nischenbeleuchtung ohne möglichen direkten Kontakt zu Spritzwasser (IP65).
Welche IP-Schutzart wird im Badezimmer benötigt?
Hinweis: Bezüglich der Grundausrüstung des Raumes ist ein Fachbetrieb nötig. Dieser installiert auch vorgeschriebene FI Schutzschalter, achtet auf den korrekten Verlauf der Leitungen und die Verwendung von für den Raum geeigneten Steckdosen.
Zone 0: Innerhalb von Badewannen und Duschtassen
Dieser Schutzbereich ist innerhalb der Badewanne oder Duschtasse. Auch der Rand gehört zu diesem Bereich dazu. Hier sind nur speziell dafür geeignete Verbrauchsmittel mit Nennspannung bis zu 12 Volt Wechselspannung, bei Gleichspannung bis zu 30 Volt zulässig. Diese müssen mindestens die Schutzart IPx7 (Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen) aufweisen.
Zone 1: Unterhalb / Oberhalb von Badewannen und Duschtassen
Dieser Bereich umfasst die Flächen, welche den Bereich 0 umschliessen, bis zu einer Höhe von 2,25 m. Gibt es keine Wanne, gilt ein Radius von 120 cm rund um die Wasseraustrittsstelle (Brausekopf) an der Wand oder an der Decke. Die Grenze nach unten ist der Fussboden. Hier dürfen nur elektrische Verbrauchsmittel verwendet werden, die ausdrücklich für diesen Verwendungszweck hergestellt sind. Auch hier ist eine Kleinspannung für Leuchten vorgeschrieben, Gleichspannung bis 60 Volt und Wechselspannung bis 25 Volt ist erlaubt. Diese müssen mindestens die Schutzart IPx5 (Schutz gegen allseitiges Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel) aufweisen.
Zone 2: Ausserhalb von Badewannen und Duschtassen
Im Schutzbereich in trockenen Räumen - ist mindestens die Schutzart IPx4 (spritzwassergeschützt) gefordert. In diesem Bereich sind auch Hochvolt-Verbraucher zulässig.
Zone 3: Übriger Raum
Hier gibt es für Leuchten keine besonderen Vorschriften.
Wie werden die unterschiedlichen Fliesenprofile verbaut?
Die Bezeichnung der Fliesenprofile erklärt in der Regel, wofür diese gedacht sind. Greifen Sie zum LED Fliesenprofil Abschluss, um geflieste Flächen zu begrenzen. Sie eignen sich auch, um Türrahmen zu umgeben oder wenn der geflieste Bereich in einer Raumecke endet.
T-Profile sind dazu gedacht, wenn Sie Fugen innerhalb einer gefliesten Fläche beleuchten wollen. Die Fliesenprofile Ausseneck sind beispielsweise geeignet eine Fensterlaibung zu umgeben, während die Variante Innenecke für Raumecken bestimmt ist.
Tipp: Der Einsatz von Eckprofilen ist auch sinnvoll, wenn Sie diese nicht beleuchten wollen, da sie für eine sauber gestaltete Ecke sorgen.
Bei den Abdeckungen orientieren Sie sich daran, ob das Licht blenden kann oder nicht. Klare Ausführungen liefern mehr Licht, verhindern aber weniger das Blenden. Sie sind perfekt, wenn Sie üblicherweise nicht direkt auf das Profil blicken. Unsere opal/satinierten Abdeckungen streuen die Lichtpunkte und tragen dazu bei, eine einheitliche Lichtlinie zu erzeugen.
Wichtig: Unsere LED Profile bieten wir aus versandtechnischen Gründen nur in der Standardlänge von 2 Metern an. Wenn Sie eine durchgehende Lichtlinie erzeugen möchten, empfehlen wir Ihnen eine längere Abdeckung zu verwenden. Diese sind bis zu einer Länge von 6 Meter erhältlich und können eingerollt versendet werden.
Gibt es Beispiele für indirekte Beleuchtung im Bad?
Indirekte Beleuchtungsideen im Badezimmer liegen voll im Trend. Diese Beleuchtungsart bietet sich vor allem dann an, wenn man keine Möglichkeiten hat das Licht zu dimmen und eine warme Lichtstimmung erzeugen möchte.
Mit unseren Fliesenprofilen werden nahezu unbegrenzte indirekte Lichtszenarien flächenbündig ermöglicht. Durch Schattenfugen können Räume optisch stark aufgewertet werden, da raffinierte Konturen möglich sind.
LED Streifen Anschluss für eine einfache Montage
Der LED Streifen PRO Anschluss können Sie ohne großen Aufwand 2-polige LED Streifen (IP20) an das richtige Netzteil anschließen. Sie benötigen lediglich eine Zange und eine Schere - kein Löten notwendig.
LED Streifen Verbinder für einfaches Zusammenschließen
Mit dem Verbinder für LED Streifen können Sie ohne großen Aufwand 2-polige LED Streifen (IP20) miteinander verbinden. Für eine homogene Lichtlinie ohne Schattenwurf.
Für jede Situation das passende Zubehör
Mit unseren flexiblen Eckverbindern (IP20) sind auch schwierige Eck-Lösungen und Winkel kein Problem mehr. Sie benötigen lediglich eine Zange und eine Schere - kein Löten notwendig.
Wie finde ich das richtige LED Leuchtmittel?
Diese Frage hat sich bestimmt jeder schon einmal gestellt. Auch wenn Leuchtmittel sehr langlebig sind, können Sie trotzdem kaputtgehen. Wenn Sie noch veraltete Leuchtmittel wie Glühbirnen verwenden, sollten Sie so langsam aber sicher auf umweltschonende und stromsparende LED Leuchtmittel umrüsten. Der Austausch ist nicht ganz einfach, da man beim Kauf auf andere Kriterien achten muss, als damals bei der Glühbirne. Wir erklären Ihnen hier Schritt für Schritt, wie man den richtigen Ersatz für die Glühbirne findet.
Schritt 1: Die richtige Fassung auswählen
Wer eine alte Glühbirne ersetzen sollte zuerst feststellen, welche Fassung die alte Glühbirne hatte. Die Fassungen haben sich beim Sprung von Glühbirne auf LED Leuchtmittel nicht geändert. Die gängigsten Fassungen sind nach wie vor E27, E14, GU10, GU5.3 und GU4.
Schritt 2: Die richtige Form auswählen
Ebenso wie die alte Glühbirne gibt es auch den neuen Ersatz in verschiedenen Formen und somit auch anderen Lichtwirkungen. Die klassische Birnenform ist ebenso erhalten geblieben, wie die Kerzenform. Diese strahlen in alle Richtungen ab und erzeugen somit eine flächige Ausleuchtung.
Schritt 3: Die ideale Helligkeit auswählen
Als Erstes sollte man bei seinem alten Leuchtmittel nachsehen, wie viel Watt dieses hatte. Bei den alten Glühbirnen war die Wattzahl der wichtigste Indikator für die Helligkeit. Nicht umsonst spricht man auch heute noch von der „60 Watt Glühbirne“. 60 Watt entspricht 730 Lumen.
Welche unterschiedlichen Lichtfarben gibt es bei Leuchtmittel?
Wenn der Laie von Lichtfarbe spricht, meint er meist die Tönung des weißen Lichts, also die Farbtemperatur. Aber diese alleine sagt wenig über die Art des Lichts, das Wohlbefinden und die Farbwiedergabe aus. Auch die Helligkeit wird durchaus anders empfunden, wenn das Licht in einer anderen Nuance oder Temperatur strahlt. Ob weisses Licht als gemütlich empfunden wird, hängt von vielen Faktoren ab.
Die verschiedenen Farbtemperaturen eignen sich für unterschiedliche Zwecke
Bei LED Leuchtmittel ist die Farbtemperatur, auch Lichtfarbe genannt, besonders wichtig. Die Lichtfarbe wird in Kelvin (K) gemessen. Es gibt verschiedene Farbtemperaturen – die je nach Anwendung und Zweck verschieden wirken. Für das Schlafzimmer sind LED Leuchtmittel mit einer ultrawarmen oder warmem Farbtemperatur geeignet. Neutralweißes Licht kommt oft in Küchen zum Einsatz. Kaltweißes Licht finden Sie oft in Büros, da hier das Licht dazu beiträgt, dass man sich besser konzentrieren kann.
2700K LED Leuchtmittel haben eine warmweiße Lichtfarbe. Die LED Leuchtmittel geben ein sehr warmes Licht ab, das besonders gemütlich wirkt.
Nur Leuchtmittel bzw. Leuchten, die als "dimmbar" gekennzeichnet sind, können gedimmt werden! Es müssen die verschiedenen Dimmspezifikationen beachtet werden. Diese müssen kompatibel sein. Empfehlenswert ist eine vorhandene Phasenabschnitt-Funktion. Außerdem muss die Mindestlast des Dimmers beachtet werden. Diese muss eingehalten werden, damit ein Dimmen überhaupt möglich ist. In unserem Sortiment finden Sie dimmbare und nicht dimmbare Leuchtmittel.
Unsere Empfehlung: Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre ausgewählten Produkte aus unserem Onlineshop kompatibel sind, senden Sie uns bitte eine E-Mail: office@isolicht.com.
Dimmbare LED Leuchtmittel
Um eine besondere Stimmung zu erreichen, benötigen Sie ein dimmbares Leuchtmittel.
Wie sehen die unterschiedlichen Abstrahlwinkel aus?
Der Abstrahlwinkel ist der Winkel, in dem das Licht einer Lampe ausgestrahlt wird. Es bildet sich ein Lichtkegel. Je nach Winkelgröße hat der Kegel einen unterschiedlichen Durchmesser: Je kleiner der Wert, desto schmaler ist der Lichtstrahl.
Abstrahlwinkel 10- 30°: Der sehr enge Winkel gibt einen Lichtstrahl ab, der sehr edel wirkt. Bei hohen Wänden oder der Beleuchtung eines Sichtdachstuhls kommt dieses gleichmäßige Licht perfekt zum Einsatz.
Abstrahlwinkel 31- 45°: Ähnlich der Halogenstrahler ist der Abstrahlwinkel von rund 31- 45 Grad eher gering. Dieser kleine Winkel sorgt für ein punktuell helleres Licht.
Welche Leuchtmittel haben die beste Farbwiedergabe?
Definition des Farbwiedergabeindex CRI (Ra)
CRI ist die Abkürzung für Colour Rendering Index (Farbwiedergabeindex). Statt vom CRI-Wert wird oft vom Referenzindex (R) gesprochen. Die Angabe Ra-Index oder Index Ra bedeutet allgemeiner Referenzindex. Das "a" steht für "allgemein". Es handelt sich um eine sogenannte photometrische Grösse, welche die Farbwiedergabe verschiedener Lichtquellen vergleichbar macht. Eine Einheit hat die Masszahl nicht.
Wie Sie die Farben eines Gegenstandes sehen, hängt von der Zusammensetzung des weissen Lichts einer Lichtquelle ab. Das Licht eines Strahlers, der durch seine Temperatur Licht aussendet, ist immer die Referenzlichtquelle. Diese hat den Ra 100.
Info: Sie finden den Wert in unserem Onlineshop unter Artikeldetails oder im Datenblatt. Vor dem Wert steht die Abkürzung CRI, RA oder Ra.
Farbgetreues Licht
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Hier sehen Sie, welchen Unterschied es macht, wenn ein Leuchtmittel nur einen Farbwiedergabeindex (CRI) von 80 aufweist. Bei einem Wert von 80 wirken die Farben wie unter einem Schleier. Dem Licht fehlt ein Teil des Farbspektrums, daher leuchten die Farben nicht. Aus diesem Grund nimmt man die Farbe z. B. eines roten Apfels, der von einer LED (mit über CRI 95) angeleuchtet wird, im nahezu selben rot wie im Garten unter Tageslicht wahr. Das Sonnenlicht hat einen CRI von 100.
Die verschiedenen Farbtemperaturen eignen sich für unterschiedliche Zwecke
Bei allen Lichtquellen ist die Farbtemperatur, auch Lichtfarbe genannt, besonders wichtig. Die Lichtfarbe wird in Kelvin (K) gemessen. Es gibt verschiedene Farbtemperaturen – die je nach Anwendung und Zweck verschieden wirken. Für das Wohn- oder Schlafzimmer sind LED Streifen mit einer ultrawarmen oder warmen Farbtemperatur (2000K - 3000K) geeignet. Neutralweisses Licht (4000K) kommt oft in Küchen zum Einsatz. Kaltweisses Licht (5000K - 6000K) finden Sie oft in Büros, da hier das Licht dazu beiträgt, dass man sich besser konzentrieren kann.
Unterschied Vollspektrum (CRI>95) zu gängigen LEDs
Die neuen Vollspektrum LEDs haben fast identische Farbspektren wie das natürliche Sonnenlicht. Im Gegensatz zu den gängigen LEDs findet man im Farbspektrum der neuen Vollspektrum-Leuchtmittel keinen für LEDs typischen Peak (Spitze) im blauen Farbbereich.
Spezielle LED Leuchtmittel mit CRI>95 decken das gesamte natürliche Farbspektrum ab. Sogenannte Vollspektrum Leuchtmittel sorgen daher nicht nur für Helligkeit, sondern sie erzeugen alle positiven Eigenschaften des natürlichen Tageslichts. Es kommt zu einer Verbesserung des Allgemeinzustandes. Und nicht nur der menschliche Organismus profitiert davon. Auch Tiere und Pflanzen reagieren positiv auf Vollspektrum LED Licht.
Genau wie normale LED Leuchtmittel sind Vollspektrum LED Leuchtmittel sparsam und langlebig. Die etwas höheren Anschaffungskosten lohnen sich bei den zu erwartenden 40.000 bis 50.000 Betriebsstunden.
Wie sieht eine Lichtplanung am Beispiel des Badezimmers aus?
Sehen Sie den Unterschied?
Standard: 9x120° Abstrahlwinkel
Der alleinige Einsatz von Leuchten mit grossem Abstrahlwinkel führt zu einer einheitlichen Ausleuchtung des Bades. In der Dusche ist es aber etwas dunkel, da die Duschkabine einen Teil des Lichts absorbiert. Vor dem Spiegel wäre helleres Licht wünschenswert als im Rest des Raumes.
Lichtoptimiert: 3x30° und 6x120° Abstrahlwinkel
Hier sorgen Leuchten mit engem Winkel für die gezielte Beleuchtung der Dusche und der Spiegel. Die restlichen 6 Leuchten erhellen den Raum gleichmäßig, um Schatten zu vermeiden. Die Kombination von Leuchten mit unterschiedlichen Abstrahlwinkeln ist in fast allen Räumen die beste Lösung.
Wenn Sie sich für weitere Beleuchtungsideen interessieren, sehen Sie sich unsere LED Streifen und LED Profile an. Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine grosse Auswahl an LED Netzteilen und Trafos an.